top of page

Mit Co-Investmentfonds Negativselektion vermeiden

Aktualisiert: 22. Sept. 2024

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen seltenen Oldtimer erwerben, verfügen jedoch nicht über die nötige Expertise. Die Gefahr, einen überteuerten oder mangelhaften Wagen zu kaufen, ist groß, da Ihnen das erforderliche Fachwissen und Netzwerk fehlen. Die wirklich attraktiven Angebote sind oft schon vergriffen, bevor sie öffentlich werden - sie gehen an Spezialisten mit den richtigen Kontakten.


Eine ähnliche Dynamik herrscht im Private Equity Bereich. Erstklassige Fonds sind häufig überzeichnet, wobei bestehende Investoren bei Folgefonds bevorzugt werden. Suchen diese Fonds neue Investoren, wenden sie sich bevorzugt an große institutionelle Anleger, da diese einfacher zu verwalten sind als eine Vielzahl kleinerer Privatinvestoren. Folglich bleiben für Privatanleger, ähnlich wie beim Oldtimer-Beispiel, oft nur die weniger attraktiven Optionen übrig - ein klassisches Beispiel für Negativselektion.


Co-Investmentfonds bieten hier einen vielversprechenden Lösungsansatz. In diesem Artikel erläutern wir das Konzept der Co-Investmentfonds, ihre Funktionsweise und warum sie einen Schwerpunkt der Anlagestrategie des Porta Equity ELTIF bilden.


Was sind Co-Investmentfonds?

Co-Investmentfonds sind Vehikel, die es Anlegern ermöglichen, sich direkt an ausgewählten Unternehmensbeteiligungen zu beteiligen. Diese Beteiligungen werden von etablierten Private Equity Managern sorgfältig ausgewählt und geprüft. Im Gegensatz zu klassischen Private Equity Fonds agiert ein Co-Investmentfonds als Minderheitsinvestor an der Seite eines Private Equity Managers.


Wie funktionieren Co-Investmentfonds?

Der Prozess lässt sich vereinfacht in fünf Schritten darstellen:

  1. Ein Private Equity Fonds identifiziert eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit.

  2. Aufgrund von Anlagegrenzen kann der Fonds nicht das gesamte erforderliche Kapital für die Übernahme bereitstellen.

  3. Der Fonds bietet seinen Investoren die Chance, sich direkt an der Investition zu beteiligen.

  4. Große Vermögensverwalter, die für ihre Kunden in zahlreiche (und die besten) Fonds investiert haben, erhalten eine Fülle solcher Co-Investmentmöglichkeiten.

  5. Die Vermögensverwalter wählen aus dieser Vielzahl von Möglichkeiten auf Basis eigener Daten und Analysen die vielversprechendsten aus und bündeln diese in einem Co-Investmentfonds.


Wie lösen Co-Investmentfonds die Herausforderung der Negativselektion?

Co-Investmentfonds bieten eine elegante Lösung für das Problem der Negativselektion:

  • Sie nutzen den privilegierten Zugang und die umfassende Expertise großer Vermögensverwalter.

  • Sie profitieren von der sorgfältigen Vorauswahl durch etablierte Private Equity Manager.

  • Sie gewährleisten eine doppelte Due Diligence: zunächst durch den ursprünglichen Fonds, dann durch den Vermögensverwalter.


Weitere Vorteile von Co-Investmentfonds

a) Diversifikation:

Co-Investmentfonds investieren typischerweise in ein breites Spektrum von Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Dies minimiert das Risiko im Vergleich zu stark fokussierten Fonds.

b) Kosteneffizienz:

Die Gebührenstruktur von Co-Investmentfonds ist oft deutlich günstiger als bei klassischen Private Equity Fonds. In der Regel belaufen sich die Kosten auf etwa die Hälfte.

c) Zugang zu Expertise:

Anleger profitieren von dem fundierten Fachwissen spezialisierter Fondsmanager in den jeweiligen Branchen.


Mögliche Nachteile

a) Keine gezielte Diversifikation

Ein potenzieller Nachteil von Co-Investmentfonds liegt in der eingeschränkten Möglichkeit, gezielt in bestimmte Branchen zu investieren. Für sehr vermögende Investoren, die ihr Portfolio präzise steuern möchten, beispielsweise zur Diversifikation abseits ihres Kerngeschäfts, kann dies eine Herausforderung darstellen. Für die Mehrheit der Anleger überwiegen jedoch die Vorteile der breiten Streuung.

b) Mögliche Negativselektion von Seiten der Private Equity Fonds

Ein oft diskutierter Kritikpunkt ist, dass Co-Investments möglicherweise die weniger attraktiven Beteiligungen darstellen könnten, da die Fonds bei ihren vielversprechendsten Deals keine zusätzlichen Investoren zulassen. Aus unserer Sicht ist es hier entscheidend, Co-Investmentfonds zu wählen, die aus einer großen Anzahl von Deals auswählen können und somit die Möglichkeit haben, weniger attraktive Angebote auszusortieren. Mit dem Porta Equity haben wir beispielsweise in einen Fonds investiert, der jährlich aus über 300 Deals die etwa 5 vielversprechendsten auswählt. Diese sorgfältige Selektion minimiert das Risiko einer Negativauswahl erheblich.


Praxisbeispiel: Porta Equity

Bei Porta Equity haben wir die signifikanten Vorteile von Co-Investmentfonds erkannt und bereits in zwei solcher Fonds investiert. In den kommenden Wochen werden wir diese Investments detailliert vorstellen und aufzeigen, wie sie unser Portfolio strategisch bereichern.


Fazit:

Co-Investmentfonds eröffnen eine einzigartige Möglichkeit, die übliche Negativselektion als Privatinvestor zu umgehen. Durch die Nutzung des privilegierten Zugangs und der umfassenden Expertise großer Vermögensverwalter und etablierter Private Equity Manager lässt sich effizient ein diversifiziertes, kostenoptimiertes Portfolio aufbauen, das Zugang zu erstklassigen Beteiligungen bietet. Trotz potenzieller Herausforderungen überwiegen die Vorteile für die meisten Anleger deutlich, insbesondere wenn man sich für Co-Investmentfonds mit einer breiten Auswahl und strengen Selektionskriterien entscheidet.

 
 
 

Comments


  • LinkedIn

Porta Equity GmbH, Kolpingstr. 19/1, 74523 Schwäbisch Hall

Tel: +49 (0) 791 - 202 196 87; E-Mail: advisory@portaequity.de

Die Porta Equity GmbH ist im Rahmen der Anlageberatung gem. § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpIG ausschließlich auf Rechnung und unter der Haftung der NFS Netfonds Financial Service GmbH, Heidenkampsweg 73, 20097 Hamburg tätig. Die NFS ist ein Wertpapierinstitut gem. § 2 Abs. 1 WpIG und verfügt über die erforderlichen Erlaubnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Durch das Anklicken eines als "externer Link" markierten Buttons verlassen Sie die Seite der Porta Equity GmbH und werden zu einer Seite eines externen Anbieters weitergeleitet. Der Link führt zu einem von Dritten erstellten Text; dieser dient lediglich unverbindlichen Informationszwecken (Marketing).

© 2025 Porta Equity GmbH

bottom of page